Kategorie: Arbeitsrechtsfolgen
Diese Kategorie enthält alle Folgen zum Arbeitsrecht
-
Hilfe Kündigung – was tun?
Kurz überlegen – schnell handeln – Woher Hilfe? Checkliste – Teil I
Verfasst von
-
Mobbing VI: Mobbing-Strategien / Ablaufszenarien
Mobbing durch organisatorische Maßnahmen – Soziale Isolierung – Angriff auf Person / Privatsphäre – Aggression – Gerüchte / Verleumdung – Typische Ablaufszenarien
Verfasst von
-
Mobbing V: Arbeitsrechtliche Formen und Fallgruppen
Mobbing – Fallgruppen – Typische Handlungsweisen – Geschlechtsspezifische Handlungen
Verfasst von
-
Mobbing IV – Arbeitsrechtlicher Mobbing-Begriff
Modebegriff – Der arbeitsrechtliche Stand – Zielsetzung von Mobbing – Kein Plan – Kein Mobbingtatbestand
Verfasst von
-
Mobbing III – Beispiele
Mobbing in der heutigen Arbeitswelt – Folge: Verlust des Selbstwertgefühls – Beispiele
Verfasst von
-
Mobbing II: Faktoren der Gefährdungen
Betriebliche “harte” Belastungsfaktoren – Soziale Gefährdungsfaktoren – Arbeitstätigkeit / Qualifikation – Organisatorische Faktoren – Fazit
Verfasst von
-
Mobbing I: Psychische Belastung
Steigende psychische Erkrankungen – Definition nach DIN – Qualifikation – Unterscheidung zwischen Mobbing und psychischem Druck – Streß – Psychische Ermüdung
Verfasst von
-
Nebentätigkeitsverbot
Rechtsgrundlage – Grundgesetzverletzung? Sachlicher Grund – Konkrete Genehmigung / Verbot
Verfasst von
-
Lohngrundsätze V – Lohnabtretung
Lohnabtretung – Form – Wucher / Sittenwidrigkeit – Schlechtleistung – Allgemeine Geschäftsbedingungen
Verfasst von
-
Lohngrundsätze IV – Arbeitszeitkonto
Arbeitszeitkonten – Negatives Konto – Mitbestimmung – Wesentliche Grundsätze zum Negativ-Saldo – Verrechnung – Pfändungsfreigrenze
Verfasst von