Folge 54

Zeugnisformulierung: Verschleiern und Ausweichen

Um unangenehme Tatsachen zu verschweigen oder um falsche Fährten zu legen und dadurch Konflikte mit den ausscheidenden Mitarbeitern zu vermeiden, wird in Zeugnissen immer wieder ausgewichen und Unwichtiges
hervorgehoben. So soll der Anschein von guten Zeugnissen erweckt werden.


Der Fall:

    Arbeitgeber König Blaubart entläßt betriebsbedingt den Alt-Arbeitnehmer Gevatter Lustig und die kluge Else. Er ist aber auch schon lange mit ihrer Arbeitsleistung und ihrem Verhalten
    unzufrieden. Deshalb möchte er einem zukünftigen Arbeitgeber gewisse Tips im Zeugnis hinterlassen. Andererseits will er aber nicht vor’s Arbeitsgericht gezerrt werden. Deshalb soll der Eindruck eines guten
    Zeugnisses bei den Mitarbeitern entstehen.

    König Blaubart versucht dies dadurch, daß er die Reihenfolge bestimmte Aufzählungen vertauscht und dadurch, daß er Selbstverständlichkeiten anstelle von
    Wichtigkeiten hervorhebt.


Die Lösung


1. Vertauschte Reihenfolge

    Gevatter Lustig war Einkaufsleiter. Er war außerdem zuständig für die Anschaffung der gesamten Technik.

    Um Hinweise für seine Unzufriedenheit zu geben, hat Arbeitgeber Blaubart im
    Zeugnis zunächst das Sozialverhalten von Gevatter Lustig und sein besonderes Engagement bei Betriebsfesten hervorgehoben.

    Dann hat er die Tätigkeitsfelder von Gevatter Lustig ausführlich beschrieben und zum
    Schluß noch 2 Sätze zur Leistung.

    Eine solche Vertauschung der normalen Zeugnisreihenfolge muß beim Leser den Verdacht erwecken, daß dahinter ein gezielter Hinweis steckt.

    Gevatter Lustig hat Anspruch
    darauf, daß im Zeugnis zunächst seine Tätigkeit beschrieben wird, dann sein Leistungs- und Führungsverhalten beurteilt wird und schließlich sein Sozialverhalten noch abgehandelt wird. Eine Vertauschung der
    Komponenten führt zur Abwertung des Zeugnisses.


2. Nennung von Nebenaufgaben vor Hauptaufgaben

    Um das Ganze noch deutlicher zu machen, hat Arbeitgeber Blaubart u.a. formuliert:

    “Gevatter Lustig war Einkaufsleiter und zuständig für die Technik. So hat er sich besonders verdient gemacht um den Einkauf von Büromaterialien, Papier- und Kantinenbedarf. Außerdem
    hatte er die Entscheidungen für alle Investitionen im Fahrzeug- und Maschinensektor zu treffen und deren Finanzierung sicherzustellen.”

    Diese Aufzählung ist ohne Leidenschaft und scheinbar wertfrei. Allerdings fällt jedem Fachmann auf, daß die wichtigen Investitionsentscheidungen und die Finanzierung hinter einfachen
    Routinetätigkeiten wie dem Einkauf von Büromaterial rangiert. Die Aufzählung der verschiedenen Tätigkeiten und die richtige Reihenfolge der Wertigkeit alleine kann auch zwar in sich unproblematisch sein. Diese
    Aufzählung kann aber durch einen Schlußsatz entwertet werden, z.B.:

    “Mit seinen Leistungen, insbesondere mit seinen Investitionsentscheidungen und seinen Finanzierungsmodellen konnten wir insgesamt zufrieden sein”.

    Dieser Schlußsatz wertet alles vorangegangene. Er besagt, daß Gevatter Lustig bei den wirklich wichtigen Dingen im einzelnen durchaus mangelhafte Leistungen erbracht hat.


3. Hochstilisieren von Unwichtigem

    Die beliebteste Form der Verschleierung besteht darin, Unwichtiges hochzustilisieren und über Gebühr zu loben. So entsteht stets der Eindruck eines guten Zeugnisses, das aber bei genauer Betrachtung inhaltsleer
    und widersprüchlich ist.

    Negativ ist die Aussage für einen Ingenieur / Diplomkaufmann / Juristen:

    er setzte seine Fachkenntnis zur Durchführung der ihm übertragenen Aufgaben ein,

    sie setzte sich für die Belange der Firma ein.

    Es ist wohl klar, daß ein Unternehmen beim Engagement einer hochbezahlten Fachkraft erwarten darf, daß er sein Fachwissen zur Durchführung seiner Aufgaben einsetzt / daß sie sich für die
    Belange der Firma einsetzt. Noch gravierender ist diese Formulierung, wenn es sich um höhere Managerpositionen oder um leitende Angestellte handelt.

    Auch bei Außendienstmitarbeitern ist es selbstverständlich,
    wenn sie sich für die Interessen der Firma einsetzen. Wenn diese Beurteilung nicht weitere heraushebende Attribute enthält, ist sie in jedem Falle negativ zu sehen. Gleiches gilt für folgende Formulierungen bei
    Managern, Außendienstmitarbeitern, Versicherungsangestellten etc.:

    Herauszuheben ist ihr gepflegtes Äußeres / ihr Geschmack beim Aussuchen der Garderobe.

    Besonders erfreulich war die Pflege des Dienstwagens und sein guter Erhaltungszustand bei der Rückgabe.

    Die Besuchsberichte des Pharmareferenten bei diversen Ärzten waren sehr informativ.

    Es ist eine Selbstverständlichkeit, daß Besuchsberichte informativ sind. Andernfalls müssen sie gar nicht erst angefertigt werden.

    Vielsagend ist auch folgende Zeugnisbemerkung beim Personalchef:

    Seine klaren Anweisungen an die Abteilungsleiter und Untergebenen waren bemerkenswert.

    In seiner Pünktlichkeit war er stets ein Vorbild für alle Mitarbeiter.

    Seine Korrespondenz war stets vorbildlich sortiert und zeitnah erledigt worden.

    Dies sind für eine Führungsposition alles Selbstverständlichkeiten, die verschleiern, daß die wirklich wichtigen Dinge unerwähnt bleiben. Daß der Personalleiter klare Anweisungen gibt, muß nicht als alleiniges
    Tribut hervorgehoben werden.

    Ebenso ist es nicht gut gemeint, wenn einem Kapitän “gute Navigationskenntnisse”, einem Diplompädagogen “Einfühlungsvermögen in die sozialen Belange”, einem Ingenieur “technisches
    Verständnis” und einem Elektrotechniker “Verständnis für die Zusammenhänge des Energiekreises” attestiert werden. Diese Hinweise könnten aussagen, daß die betreffende Person über das selbstverständliche
    Basiswissen hinaus nicht allzu viel geboten hat.


4. Achtung

    Vorsicht bei allen lobpreisenden Formulierungen nach der Art von Politiker-, Jubiläums- oder Grabreden.


5. Checkliste

  • Verdeckte Kritik wird von vielen Arbeitnehmern im Zeugnis leichter akzeptiert, als direkte Kritik.
  • Verdeckte Kritik ist aber ebenso schädlich und vom Arbeitnehmer zu analysieren.
  • Kritik kann schon in einer veränderten Reihenfolge der Zeugniskomponenten enthalten sein, z.B. Sozialverhalten vor der Tätigkeitsbeschreibung.
  • Gleiches gilt hier für die Hochstilisierung von Selbstverständlichkeiten oder Banalitäten.
  • Gleiches gilt für die übermäßige Verwendung von schönen, aber inhaltsleeren Formulierungen, wie sie zum Teil in Politikerreden, Jubiläums- und Grabreden zu finden sind.

Textübernahmen aus den Arbeitsrechtsfolgen von Hans Gottlob Rühle:
Reine
Linkverweise ohne Einschränkung/Begrenzung. Bitte kopieren Sie dazu die URL aus der Browserzeile.
Wörtliche Textzitate: Ohne Rücksprache bis 2 Absätze aus bis zu 10 Folgen jew. mit Linkverweis. Weitergehende Textübernahmen nur mit schriftlicher Genehmigung.
Wichtiger Hinweis: Bitte keine e-mails mit konkreten Rechtsfragen einsenden, da diese nicht beantwortet werden können.