Autor: Hans Gottlob Rühle
-
Befristung ohne sachlichen Grund
Beschäftigungsförderungsgesetz – Ohne sachlichen Grund – Neu: Anschlußverbot – Verlängerung mit Sachgrund – Problemfälle – Ältere Arbeitnehmer
Verfasst von
-
Neues Befristungsrecht
Neues Gesetz – Altfälle – Befristungsarten – Auflösende Bedingung
Verfasst von
-
Kinderkrankheit – Recht zur Freistellung bis 50 Tage
Anspruch auf Krankengeld – Freistellungsanspruch – Kein Kündigungsrecht – Dauer der Freistellung – Ausschluß des Freistellungsanspruchs – Unbezahlte Freistellung/Krankengeld – Geringbeschäftigte / Aushilfen
Verfasst von
-
Einstellung: Assessment-Center
Das Assessment-Center – Zulässigkeit/Grenzen – Kosten – Mitbestimmung des Betriebsrats
Verfasst von
-
Einstellung: Gentest bei Bewerbern
Inhalt der Analyse – Zulässigkeit der Analyse – Schadenersatz – Betriebsrat – Herausgabe / Vernichtung
Verfasst von
-
Einstellung: Psychologisches Gutachten
Zulässigket – Psychometrischer Test – Projektiver Test – Aufklärung/Einwilligung – Einsichtnahme – Herausgabe/Vernichtung – Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats
Verfasst von
-
Einstellungsgespräch – Unzulässige Fragen des Arbeitgebers Teil II
Krankheiten – Vorstrafen/Führungszeugnis – Religions-, Partei-, Gewerkschaftszugehörigkeit – Ehrenamtliche Tätigkeiten/Privatleben – Beispiele weiterer unzulässiger Fragen
Verfasst von
-
Einstellungsgespräch – Unzulässige Fragen des Arbeitgebers Teil I
Allgemeines – Bisherige Vergütung – Schulden und Vermögensverhältnisse – Lohn- und Gehalts-
Verfasst von
-
Einstellung – Zulässige Fragen des Arbeitgebers
Anfechtungsrecht des Arbeitgebers/Recht zur Lüge – Zulässige Fragen des Arbeitgebers – Beispiele
Verfasst von