Autor: Hans Gottlob Rühle
-
Ethik-Regeln XI – Einbeziehung Angehöriger / Ökoregeln / Internetregeln
Familienangehörige – Ökologierichtlinien – Privatleben – Handy- und Internetnutzung
Verfasst von
-
Ethik-Regeln IX – Liebesverbot / Flirtverbot / Ausgehverbot
Menschenwürde – Persönlichkeitsrecht im Arbeitsverhältnis – Außerdienstlicher Bereich – Berechtigte Arbeitgeberinteressen
Verfasst von
-
Ethik-Regeln VIII – Verbot von Geschenken und Zuwendungen / Betriebsgeheimnisse
Verbot der Gelegenheitsgeschenke – Was sind Gelegenheitsgeschenke – Mitbestimmungsrecht – Betriebsgeheimnisse – Außerdienstlicher Bereich – Berechtigte Arbeitgeberinteressen – Mitbestimmung des Betriebsrats
Verfasst von
-
Ethik-Regeln VII – Verbot von Geschenken und Zuwendungen
Schmiergeldverbot – Sozialadäquate Gelegenheitsgeschenke – Trinkgeld als Lohnbestandteil
Verfasst von
-
Ethik-Regeln VI – keine Belästigungen und lüsterne Blicke
Sexuelle Belästigung – Allgemeine Belästigung – Direktionsrecht – Aufgabe des Betriebsrats – Gewalt
Verfasst von
-
Ethik-Regeln V – Test im laufenden Arbeitsverhältnis
Prüfungsbedarf – Verweigerungsrecht des Arbeitsnehmers? – Arbeitsvertragliche Verpflichtung – Gesetzliche und andere Regelungen – Zustimmung des Mitarbeiters
Verfasst von
-
Ethik-Regeln IV – Alkohol- und Drogentests
Tests bei Einstellung – Zulässigkeit eines Alkohol- und Drogentests – Recht zur Verweigerung – Mitbestimmung des Betriebsrats
Verfasst von
-
Ethik-Regeln III – Mitbestimmung des Betriebsrats
Grenzen der Mitbestimmung – Arbeitsverhalten – Ordnungsverhalten – Gesetzliche Regelung – Ausländisches Recht – Unterlassungsanspruch
Verfasst von