Folge 57

Der “Low-Performer-Fall” – Kündigung wegen Schlechtleistung I


Der Fall:

    Friseurmeisterin Pandora stellte in ihrem Salon die Friseurin Andromeda ein. Laut Qualifikationsnachweis war sie besonders ausgebildet in Hochzeits- und Jugendfrisuren.

    Neben einem
    Grundgehalt zahlte Pandora Leistungsprämien nach Umsatz. Dabei stellte sich heraus, daß Andromeda trotz Ermahnungen laufend etwa 40 % unter dem vergleichbaren Umsatz der Kolleginnen lag.

    Als sich nach 2
    Abmahnungen noch immer nichts besserte, kündigte Pandora die Mitarbeiterin Andromeda verhaltensbedingt wegen Schlechtleistung. Andromeda klagte und trug vor Gericht zu ihrer Rechtfertigung vor, daß sie besonders
    gründlich und hervorragend gut arbeite. Deshalb könnte sie nicht das Tempo der anderen erreichen. Außerdem schnappe ihr die Abteilungsleiterin Elektra wie ein „schlitzäugiger Raffzahn“ stets die besonders
    umsatzträchtigen Kundinnen vor der Nase weg.

    Ist die Kündigung gerechtfertigt?


Die Lösung:


1. Verhaltensbedingte Kündigung

    Das Kündigungsschutzgesetz gilt in allen Betrieben mit mehr als 10 Arbeitnehmern. Nach § 1 Abs. 2 KSchG darf der Arbeitgeber trotz Kündigungsschutz verhaltensbedingt kündigen. Für eine
    verhaltensbedingte Kündigung müssen Umstände vorliegen, die bei verständiger Würdigung in Abwägung der Interessen beider Vertragsparteien die Kündigung als billigenswert und angemessen erscheinen lassen.

    Als
    verhaltensbedingter Grund ist insbesondere eine rechtswidrige oder vertragswidrige Pflichtverletzung aus dem Arbeitsverhältnis geeignet. Dabei ist regelmäßig Verschulden des Arbeitnehmers erforderlich. Die
    Leistungsstörung muß dem Arbeitnehmer vorwerfbar sein. Ist dies der Fall, so genügen Umstände, die einen ruhig und verständig urteilenden Arbeitgeber zur Kündigung veranlassen und bestimmen können.


2. Abmahnung

    In der Regel müssen einer verhaltensbedingten Kündigung eine oder mehrere Abmahnungen vorausgehen. Eine Ausnahme besteht nur dann, wenn das Fehlverhalten des Arbeitnehmers so grob
    rechtswidrig war, daß ein verständig denkender Arbeitnehmer nicht mehr mit einer Abmahnung zu rechnen brauchte (Beispiel: Straftaten, massive wirtschaftliche Schädigung).

    Eine Abmahnung liegt dann vor, wenn
    der Arbeitgeber das vertragswidrige Verhalten des Arbeitnehmers konkret aufzeigt und ihm für die Zukunft bei weiteren Fehlverhaltensweisen rechtliche Schritte oder eine Kündigung androht.

    Wie viele
    Abmahnungen notwendig sind, hängt vom Einzelfall und von der Schwere der Vertragsverletzungen ab.

    In unserem Fall hat Arbeitgeberin Pandora die Mitarbeiterin Andromeda 2 Mal wegen Schlechtleistung abgemahnt,
    ohne Erfolg. Dies kann bei gravierender Schlechtleistung durchaus ausreichend sein.


3. Schlechtleistung

    Auch Schlechtleistungen von Arbeitnehmern, die auf Vertragsverletzung oder Pflichtverletzung beruhen, sind geeignet, eine ordentliche Kündigung sozial zu rechtfertigen, im Sinne des § 1
    Abs. 2 KSchG.

    Fraglich ist in vielen Fällen, wann eine Leistung als Schlechtleistung anzusehen ist. Dies kann im Einzelfall schwierig zu beurteilen und noch schwieriger darzulegen oder nachzuweisen sein.

    Die Frage der Schlechtleistung ist zunächst nach den vertraglichen Vereinbarungen der Parteien zu beurteilen! Die Parteien können im Arbeitsvertrag festlegen, welche Art von Arbeitsleistung in welchem Tempo, in
    welcher Weise, in welcher Güte etc. zu erbringen ist.

    Es ist jedoch wirklichkeitsfremd, anzunehmen, daß dies in den Arbeitsverträgen so exakt bestimmt ist oder bestimmt werden kann. Nur in ganz speziellen
    Tätigkeitsfeldern wird die geschuldete Arbeitsleistung nach Art, Menge, Tempo, Qualität etc. genau festgelegt sein.

    In den meisten Verträgen ist höchstens die generelle Tätigkeit genannt, z.B.
    Einzelhandelskauffrau, Friseurin, Biologielaborant, Lehrkraft, Arbeiter. In vielen Fällen ist noch nicht einmal die Tätigkeit an sich bezeichnet. Im öffentlichen Dienst findet sich zumeist nur die
    Vergütungsgruppe des Arbeitnehmers im Vertrag.

    So ist Andromeda lediglich als Friseurin angestellt worden, ohne weitere Zusätze im Arbeitsvertrag.


4. Direktionsrecht

    Ist – wie in den meisten Arbeitsverträgen – weder der Menge noch der Qualität nach näher bestimmt, so werden die Leistungsbestimmung und der Leistungsinhalt in der Praxis regelmäßig
    durch das Direktionsrecht des Arbeitgebers festgelegt. Aus den Anweisungen ergibt sich der Arbeitsinhalt des Arbeitnehmers.

    Zum anderen aber bestimmt sich der Arbeitsinhalt und vertragliche Verpflichtung der
    Arbeitnehmerin auch nach deren persönlichem, subjektiven Leistungsvermögen.

    Hierbei kann es viel Streit geben. Als objektive Maßstäbe dienen deshalb zur Leistungsbestimmung u.a.

    – das objektivierbare Tätigkeits- und Berufsbild der Branche,

    – bei Ausbildungsberufen die Ausbildungsinhalte,

    – der Arbeitsinhalt und Tätigkeitsumfang der entsprechenden Berufsgruppe innerhalb des
    Betriebes, Unternehmens oder der Branche.

Textübernahmen aus den Arbeitsrechtsfolgen von Hans Gottlob Rühle:
Reine
Linkverweise ohne Einschränkung/Begrenzung. Bitte kopieren Sie dazu die URL aus der Browserzeile.
Wörtliche Textzitate: Ohne Rücksprache bis 2 Absätze aus bis zu 10 Folgen jew. mit Linkverweis. Weitergehende Textübernahmen nur mit schriftlicher Genehmigung.
Wichtiger Hinweis: Bitte keine e-mails mit konkreten Rechtsfragen einsenden, da diese nicht beantwortet werden können.